Steckbrief Yolanda Trachsler
„Der wird sonst eingeschläfert…“ mit diesen Worten begann meine Hundekarriere: Mit einem kleinen schwarzen Labrador-mal-Irgendetwas Welpen.
Basco (eine Hündin!) wurde dann 13 Jahre alt, war ein super Familienhund, musste – ich glaube zwar, dass sie das gerne tat – für erste Gehversuche im Hundesport herhalten und zeichnet für den Status „Nie mehr ohne Hund“ verantwortlich.
Es folgten neben vielen Findelhunden, all jene, mit denen ich im Hundesport erfolgreich war.
In chronologischer Reihenfolge waren das:
Pumuckl, die bombige, schwarze Labradorhündin
Cayuga, der stolze Chesapeake Bay Retriever
Orkan, der fröhliche slowakische Raubartvorstehhund
Jack, der beschützende Chesapeake Bay Retriever
Sioux, die an Weihnachten 18 geborene Chesapeake Bay Retrieverhündin
Mit ihnen wählte ich, manchmal aus Gwunder, aber immer den Charaktereigenschaften des Hundes gehorchend, folgende Sparten: BH, SchH, KatastrophenH (einsatzfähig), SuchH, FlächensuchH (einsatzfähig), LawinenH, Fährten National, SanitätsH I – III, Mantrailing.
All diese Kategorien haben wir mit Prüfungen und mit AKZ bestanden. Eine traurige Ausnahme macht dabei die Ausbildung zum Mantrailing, da der Hund leider vor erfolgreicher Prüfung ins Regenbogenland abgereist ist.
Neben vielen verschiedenen Kursen und Seminaren trainiere ich immer mit dem aktuellen Hund bei Sonja Bauer (Hundeschule zum Freudenberg in Tobel) und in unserer Sanihundegruppe.
Seminare und Weiterbildungen habe ich folgende absolviert: Urs Ochsenbein über Schwitzgebel, Hospitieren bei T. Jans, Lawinenkurse mit Kapo ZH, Fährten bei Bernd Föhri, Verhaltensweisen, Sani und Mantrailing bei Uwe Friedrich, Diverse Inputs über Sani laufend von S. Peter, Mantrailing bei Kapo SH, 4 Tageskurs bei Esther Schalke, im Dezember 2019 „Grauzonen“ bei Sonja Bauer, Sommeri und viele, viele mehr.
Zur Weiterbildung haben auch immer meine Findelhunde beigetragen. Es ist erstaunlich, wie sie sich auch im Alter noch weiterentwickeln können, wenn sie einmal begriffen haben, dass es auch schön sein kann, ein Hund zu sein! Danke Yara, Aika, Bollinger, Silk und (gottseidank im Moment quietschlebendig) Caramba.
Hundesport – ein wundervolles Hobby! Neben der Freude am Trainieren ist mir sogar noch ein bisschen wichtiger, mit den Hunden zu spielen, sie mit Artgenossen rennen zu lassen, im Rhein herumtoben, glücklichsein und einfach alles das machen dürfen, was Mensch und Hund als Team zusammenschweisst.
